Email: info(at)natur-in-keltern.de
Artikel 2 - 20.03.2025 - Streuobstwiesen: Kelterns lebendige Tierwelt
Vogelstimmen in alten Bäumen
Viele seltene Vogelarten finden in den Streuobstwiesen ihren idealen Lebensraum. Der Steinkauz, eine Eulenart, ist auf die Höhlen alter Bäume und die Jagd nach Mäusen in den Wiesen angewiesen. Auch der Wendehals, ein Spechtvogel, der seine Nahrung am Boden sucht, fühlt sich hier wohl. Der farbenprächtige Grünspecht und der Halsbandschnäpper, ein geschickter Insektenjäger, sind ebenfalls typische Bewohner. Der Rückgang der Streuobstwiesen bedroht diese Vogelarten, da ihre Nistplätze und Nahrungsquellen verloren gehen.
Summen und Flattern: Insektenvielfalt
Die Streuobstwiesen sind ein Hotspot für Insekten. Wildbienen, wie die Große Holzbiene, bestäuben die Obstblüten und die vielen Wildkräuter. Schmetterlinge wie der Aurorafalter und das Tagpfauenauge saugen Nektar an den Blüten. Im Totholz der alten Bäume leben spezialisierte Käferarten wie der Leiterbock. Sogar die geschützte Europäische Hornisse findet hier ihren Platz. Diese Insektenvielfalt ist eine wichtige Grundlage für die gesamte Nahrungskette in der Streuobstwiese.
Kriechen und Krabbeln am Boden
Auch am Boden der Streuobstwiesen herrscht reges Leben. Reptilien wie die Zauneidechse und die Blindschleiche sonnen sich und jagen Insekten. Amphibien wie der Grasfrosch und die Erdkröte nutzen die Wiesen als Wanderkorridore und finden hier Nahrung. Igel profitieren von der Insektenvielfalt, während Fledermäuse wie das Braune Langohr in den Baumhöhlen Unterschlupf finden und nachts auf Insektenjagd gehen.
Ein wertvoller Lebensraum in Gefahr
Leider sind die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg stark gefährdet. Die Umwandlung in Baugebiete und die Intensivierung der Landwirtschaft führen zu einem Verlust dieses wertvollen Lebensraums. Mit dem Verschwinden der Streuobstwiesen verlieren unzählige Tierarten ihre Heimat und ihre Lebensgrundlage.
Schützen wir Kelterns Tierparadiese!
Es ist unsere Verantwortung, die Streuobstwiesen in Keltern zu schützen und zu erhalten. Nur so können wir sicherstellen, dass die vielfältige Tierwelt dieser einzigartigen Kulturlandschaft auch in Zukunft eine Heimat hat. Engagieren Sie sich für den Erhalt dieser wertvollen Biotope!
